Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Flucht und Einwanderung

Wie die EU Flüchtende in der tunesischen Wüste verdursten lässt

Mohamed Amjahid
Buchautor und Journalist

Reporter, Kurator, Autor für deutsche und internationale Medien. Studium der Politikwissenschaft/Anthropologie. Themen: Weiße Mehrheitsgesellschaft, MENA, Autokratien, Kapitalismuskritik, Feminismus und kritische Theorie.

Zum Kurator'innen-Profil
Mohamed AmjahidFreitag, 21.07.2023

Vor wenigen Tagen haben Vertreter*innen der Europäischen Union mit dem tunesischen Präsidenten einen Pakt über 900 Millionen Euro geschlossen. Es ist wichtig, sich mit den Details zu beschäftigen. Sie betreffen Tausende Schutzsuchende im nordafrikanischen Land. Kern der Vereinbarung ist das Zurückdrängen von flüchtenden Menschen. Der Pakt erinnert an den sogenannten Merkel-Erdoğan-Deal, der 2016 geschlossen wurde und Flüchtende in der Türkei von der Weiterreise in die EU hindern sollte. Mehrere Recherchen legen in diesem Kontext nahe, dass fundamentale Menschenrechte missachtet wurden. An diese Tradition knüpft nun die EU in Nordafrika. 

In den vergangenen Tagen sind zum EU-Tunesien-Deal mehrere informative Beiträge zur Situation von Flüchtenden im nordafrikanischen Land erschienen, die ich hier teilen möchte. Denn die Realität wirft viele Fragen auf zur Rolle der EU in Tunesien. Die Süddeutsche Zeitung schaut in die Hafenstadt Sfax, wo Jagd auf Flüchtende, vor allem Schwarze Menschen, gemacht wird. Gewaltszenen, die aus ganz Tunesien gemeldet werden:

Irgendwer ließ mehrere Busse vorfahren, willkürlich zusammengetriebene Afrikaner wurden ohne Wasser oder Nahrung an der libyschen und algerischen Grenze ausgesetzt.

Berichte aus der Wüste an den Grenzen zu Libyen und Algerien zeichnen die Lebensgefahr nach, der die Menschen dort von den tunesischen Sicherheitsbehörden ausgesetzt werden. Dort werden sie ohne Nahrung und Trinkwasser zurückgelassen, damit sie schlicht verdursten. Tunesiens Präsident Said Saied selbst treibt diese staatliche und nun von der EU finanzierten Gewalt an, indem er Falschmeldungen zu Flüchtenden verbreitet, wie dieser Beitrag auf tagesschau.de zusammenfasst. Die Kritik an dem Abkommen zwischen der EU und Tunesien reißt nicht ab, doch die Entscheider*innen in Europa, allen voran Italiens rechtsextreme Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, scheinen den Plan zu jedem Preis verfolgen zu wollen

Wie die EU Flüchtende in der tunesischen Wüste verdursten lässt

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 6
  1. merjello merjelowf
    merjello merjelowf · vor 3 Stunden

    Servus zusammen, ich habe letztens modeflirt.com/affare-dating.html ausprobiert, nachdem ich in einem Forum darüber gelesen habe. Ich wohne in Deutschland und wollte etwas erleben, das nicht auf ewige Chats hinausläuft. Dort habe ich genau das gefunden: Leute, die Lust auf Abenteuer haben, ohne langes Hin und Her. Besonders spannend fand ich eine Frau aus Düsseldorf, die schon beim ersten Austausch sehr klar war, was sie wollte. Wir haben uns innerhalb weniger Tage getroffen – und das Date war heiß, aufregend und genauso diskret, wie wir es beide uns vorgestellt hatten.

  2. merjello merjelowf
    merjello merjelowf · vor 3 Stunden

    ch fand es hilfreich, einen detaillierten Fragebogen auszufüllen, damit ich eine bessere Chance habe, Menschen mit ähnlichen Interessen zu finden.

  3. merjello merjelowf
    merjello merjelowf · vor 3 Stunden

    Hallo! Ich habe es einmal ausprobiert, aber es gab viele nutzlose Profile. Vielleicht solltest du Websites mit guten Filtern wählen?

  4. merjello merjelowf
    merjello merjelowf · vor 3 Stunden

    Hallo zusammen! Ich überlege, mich bei einer Dating-Website anzumelden, habe aber Angst, meine Zeit zu verschwenden. Hat jemand positive Erfahrungen damit gemacht?

  5. Achim Engelberg
    Achim Engelberg · vor 2 Jahren

    Es ist verblüffend, wie oft ich aus den Vatican News zitiere und hier ergänzend diesen Beitrag empfehle. Warum? Auf knappen Raum und in Deutsch wird das jetzige Herangehen kritisiert.

    "Matthias Leineweber (Geistlicher Begleiter der Gemeinschaft Sant'Egidio): Natürlich ist es wichtig, dass wir versuchen die schrecklichen Reisen und die tragischen Unglücke, in denen sie oft enden, zu verhindern. Aber wir müssen eine gemeinschaftliche Lösung finden. Wir können die illegale Migration nicht einfach verschieben, ohne dass die Grundlagen der Probleme gelöst sind. An die Lösung der Probleme scheint mir hier nicht gedacht zu sein."

    https://www.vaticannew...

    1. Thomas Wahl
      Thomas Wahl · vor 2 Jahren

      "Wie können alle Völker als Geschwister überlegen, wie wir den Bedürfnissen der Länder und der Menschen entsprechen können? Tunesien und Europa haben unterschiedliche Bedürfnisse. Aber der Lösungsweg kann nur gemeinsam erfolgen." Das kommt mir etwa so realistisch vor, wie Jesaja 65
      "Wolf und Lamm sollen weiden zugleich, der Löwe wird Stroh essen wie ein Rind, und die Schlange soll Erde essen. Sie werden nicht schaden noch verderben auf meinem ganzen heiligen Berge, spricht der HERR". Leider sind es nicht die Völker, die als ganzes überlegen (können?) sondern Interessengruppen, Herrschende etc.. Und die Grundlagen der Probleme in Afrika werden nicht die Europäer lösen. Die können das ja noch nicht mal in den eigenen Ländern, auf dem eigenen Kontinent.

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Flucht und Einwanderung als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.